Unsere nächsten Vorlesungen
18. August 2022
20.00 Uhr im Gasthof zum goldenen Ochsen
8. September 2022
Das erste Referat der Reihe geht der Fragen nach, was Verschwörungstheorien sind und wo sie im Laufe der Geschichte aufgetaucht sind. Wie kann man vermeintliche Verschwörungen von echten unterscheiden? Was haben Verschwörungstheorien mit „Glauben“ zu tun?
10. September 2022
Unbedingt vormerken
15. September 2022
Was verbindet Trump-Anhänger, Putin-Versteher und Corona-Leugner? Warum sind Verschwö-rungsnarrative in Krisenzeiten so attraktiv? Der Vortrag bietet eine Tour d'Horizon durch die Ge-dankenwelt von monothematischem Denken und Extremismus aus religionspsychologischer und -soziologischer Sicht.
23. September 2022
20.00 Uhr im Kunsthaus
29. September 2022
Welche Motive stecken hinter der Faszination für Verschwörungsmythen und Fake News?
Wie spricht man mit verschwörungsgläubigen Menschen?
Wie finde ich die Balance zwischen Beziehung/ Dialog einerseits und Widerspruch/Abgrenzung andererseits?
Wohin mit meiner Ohnmacht und der Angst, dass die Beziehung auseinanderbricht?
2. Oktober 2022
Palass, Zeit wird noch bekannt gegeben
14. – 15. Oktober 2022
20. Oktober 2022
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben
28. – 30. Oktober 2022
19. November 2022
Zeit wird noch bekannt gegeben
3. Dezember 2022
20.15 Uhr in der kleinen Bühne
https://www.kleinebuehnezofingen.ch/
20. Januar 2023
weitere Infos folgen
3. März 2023
Informationen folgen
Podcast leseZoff
Die Stadtbibliothek Zofingen und die Leserei besprechen in regelmässigen Abständen interessante Bücher.
Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um die Podcast anzuhören – viel Spass!
Moderne Kalligrafie mit Patrizia von Geistreich https://www.geistreich.ch/moderne-kalligrafie-workshop
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger.
Vorwissen:
– keines
Im 3-stündigen Workshop enthalten:
– Kalligrafie-Set inkl. Feder, Federnhalter, Tinte
– Workshopguide
– Übungsmaterial
– für eine Pausenverpflegung ist ebenfalls gesorgt
Preis:
CHF 130.-
Termine:
03. September 2022
Anmeldung unter: